Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft (2025)

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel Bilder der Wirklichkeit und Wirklichkeit der Bilder

Elke Kalb

Band 17 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Die Studie vergleicht Theodor Fontane und Adolph Menzel anhand der These der interferierenden Bildwelten: Die Romane wie die Gemälde zeigen eine Abkehr von einer ontologisch stabil geglaubten und zentralperspektivisch bzw. auktorial erfassbaren Realität zugunsten einer dynamisch verfassten und individuell gebrochenen Verfahrensrealität.

Passagen aus Irrungen, Wirrungen und Effi Briest und zwanzig Gemälde werden auf ihre Korrespondenzen im Hinblick auf die explizite Realisierung geschehensimmanenter Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse untersucht. Mit der Figurenperspektive auf der literarischen Seite und der bildimmanente Betrachterperspektive auf der malerischen Seite rücken die inneren Bilder und imaginären Tiefenstrukturen der individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsbezogenheit als ikonische Manifestation der dargestellten Wirklichkeit des Textes oder Gemäldes in den Fokus.

Die aufgezeigte phänomenologische Dimension der Wirklichkeit macht eine Vielzahl soziokultureller bzw. mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlicher Implikationen offensichtlich. Damit verweist die Studie auf Fontanes und Menzels komplexen Verklärungsrealismus, sie erweitert und vertieft die bekannte Fontane-Menzel-Beziehung.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783111332925
ISBN:
9783111332925
ISBN:
9783111329437
ISBN:
9783111332994
Fachgebiet:
Kunst
Fachgebiet:
Epochen
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk Sprache, Literatur, Medien

Claudia Buffagni, Maria Paola Scialdone

Band 16 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Ausgehend vom ‚spatial turn‘ der Kulturwissenschaften fokussiert der Band das seither nur randständig behandelte Thema der Grenze bei Fontane. Untersucht wird die kontinuierliche Präsenz der Grenzüberschreitung in seinem Leben und Werk aus einem literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie interkulturellen und intermedialen Blickwinkel, womit die vertiefenden Analysen neue Räume bezüglich der Interpretation von Fontanes Œuvre eröffnen.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110735710
ISBN:
9783110735710
ISBN:
9783110735758
ISBN:
9783110711288
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Metaphysischer Realismus Arthur Schopenhauers Willensphilosophie im Erzählwerk Theodor Fontanes

Sophia Wege

Band 15 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Theodor Fontane setzte sich intensiv mit Arthur Schopenhauers Philosophie auseinander. Die vorliegende Studie weist erstmals systematisch den Einfluss der Metaphysik des Willens auf das Erzählwerk des bedeutenden Schriftstellers des 19. Jahrhunderts nach. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Fontanes Liebes- und Kriminalromane und schlägt in dieser Hinsicht eine Neubestimmung der Epoche des Realismus vor.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783111058023
ISBN:
9783111058023
ISBN:
9783111057934
ISBN:
9783111058214
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung

Matthias Grüne, Jana Kittelmann

Band 14 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

In seinen Romanen beschreibt Theodor Fontane eine Gesellschaft, die durchdrungen ist von einem Gefühl der Unsicherheit angesichts der wechselseitigen Relativierung konkurrierender ethischer und religiöser Orientierungsangebote. Viele seiner Figuren, und nicht nur der alte Stechlin, sind dazu übergegangen, hinter alles ein Fragezeichen zu setzen, denn unanfechtbare Wahrheiten scheint es nicht mehr zu geben. In dieser Krisensituation scheint das große Projekt der europäischen Aufklärung, das Streben nach einer vernunftgeleiteten Einrichtung der menschlichen Verhältnisse, zum Erliegen gekommen zu sein. Die Anerkennung der zeitlichen und sozialen Bedingtheit aller Wahrheiten entzieht der Vorstellung einer durch Kritik, Dialog und Erziehung schrittweise sich entfaltenden Vernunftordnung den Boden. Das Vertrauen in die Tragfähigkeit und relative Berechtigung bestehender Normsysteme lässt alle Versuche überflüssig erscheinen, die jeweiligen Geltungsansprüche kritisch zu hinterfragen. Aber ist diese fundamentale Aufklärungsskepsis tatsächlich in Fontanes Texten zu spüren? Oder weiß er im Gegenteil das Erbe der Aufklärung produktiv zu nutzen, etwa in der Kritik an dogmatischer Versteifung, in der Ablehnung von Absolutheitsansprüchen und in der Kultivierung der dialogischen Praxis? Der Band widmet sich den komplexen und mitunter verschlungenen Bezügen zwischen Fontanes Werk und dem Zeitalter der europäischen Aufklärung. Dieses bisher nur unzureichend aufgearbeitete Beziehungsgeflecht wird vor einem breiten Hintergrund und unter Berücksichtigung inner- wie außerliterarischer Faktoren durchleuchtet.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110666984
ISBN:
9783110666984
ISBN:
9783110667127
ISBN:
9783110664539
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

Der Fontane-Ton Stil im Werk Theodor Fontanes

Andrew Cusack, Michael White

Band 13 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Der kanonische Status Fontanes gründet sich auf einen eigentümlichen Erzählstil, der schon den Zeitgenossen als Markenzeichen seines Werkes galt. Dazu gehörte Fontanes Vorliebe für den humorvoll zugespitzten Satz, seine Lust am Umgangssprachlichen, seine Abneigung gegenüber dem Pathetischen und überspitzt Dramatischen und sein Hang zu einer ironisch-distanzierten Erzählhaltung. Der "Fontane-Ton" hat sich früh als alles umschließende Beschreibung dessen, was der Leser als die Eigenart Fontanes erlebt, durchsetzen können und hat so eine differenzierte Sicht auf Fontanes Stil verhindert. Mit diesem Band eröffnen Herausgeber und Beiträger neue Perspektiven auf Fontanes Stil, die der Einheit dieses Stils und dessen spezifischen Ausprägungen in verschiedenen Gattungen Rechnung tragen. In zwölf Aufsätzen schlagen die Verfasser sprachwissenschaftliche, textgenetische und komparatistische Wege zu Fontanes Werk ein, beleuchten die Schlüsselbegriffe "Fontane-Ton" und "Stil" kritisch, bieten Einblicke in die Werkstatt des Fontane-Stils und ergründen sowohl materielle Stilfaktoren wie Satz und Layout als auch immaterielle Faktoren wie die Erzeugung eines bestimmten Tons durch den Anekdotengebrauch oder in der Erzählhaltung.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110541731
ISBN:
9783110541731
ISBN:
9783111087054
ISBN:
9783110540215
ISBN:
9783110538984
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

Die Landpartie in Romanen Theodor Fontanes Ritualisierte Grenzgänge

Milena Bauer

Band 12 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Angesichts der Fülle von Beiträgen, die sich mit Theodor Fontanes Leben und Werk befassen, ist es erstaunlich, dass zur Landpartie bisher noch keine eigenständige Untersuchung vorliegt. Diese Studie widmet sich dem Thema erstmals umfassend und fokussiert es mit Blick auf sozial-, kultur- und medienhistorische Kontexte ebenso wie auf literatur- und kunsthistorische Perspektiven immer wieder neu.

Leitend ist dabei die These, dass die Landpartie im Romanwerk Fontanes einen Topos konstituiert, der stets dieselben Ordnungs- und Strukturprinzipien aufweist. Dieses Erzählmuster wird in den einzelnen Texten allerdings sehr produktiv und variantenreich gestaltet. Kern der narrativen Gestaltung ist dabei stets eine Verknüpfung von Liebes- und Geselligkeitshandlung. Dies verleiht der Landpartie handlungsdynamisierendes Potential, weshalb ihr eine wichtige konzeptionelle Funktion für die Romane Fontanes zukommt.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110572698
ISBN:
9783110572698
ISBN:
9783110571349
ISBN:
9783110570519
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Fachgebiet:
Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Reisen
Verlag:
De Gruyter

Buch Open Access 2017

Theodor Fontane als Kunstkritiker

Carmen Aus der Au

Band 11 in dieser Reihe

Mehr Zitieren EPUB downloaden PDF downloaden

Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines Œuvre. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zugänglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stützt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebücher und Notizbücher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzählwerke heran.

Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage präsentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Äußerungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Darüber hinaus erweist sich die kunstkritische Tätigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110516098
ISBN:
9783110516098
ISBN:
9783110652598
ISBN:
9783110516128
ISBN:
9783110514667
Fachgebiet:
Kunst
Fachgebiet:
Kunst, allgemein
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

Figurationen des Polnischen im Werk Theodor Fontanes

Alexandra Dunkel

Band 10 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Figurationen des Polnischen sind im Werk Fontanes auffallend vertreten, fanden jedoch bislang nur in Teilaspekten Beachtung. Die Studie widmet sich erstmals systematisch und gattungsübergreifend der textuellen Modellierung des Polnischen bei Fontane, geht diachronen Verschiebungen nach, aber auch thematischen und narrativen Konstanten. Zum einen konfliktreich mit Preußen verzahnt (seit den polnischen Teilungen stellen die Polen dort die größte und widerständigste Minderheit), zum anderen über ein nationalstereotyp geprägtes Attraktionspotential verfügend, erweist sich Polen als ambivalentes politisch-ästhetisches Phänomen von hoher Produktivität und Funktionalisierbarkeit in nichtfiktionalen wie autobiographischen Texten, in der Lyrik und im erzählerischen Werk. Die Untersuchung befasst sich mit Figuren, die polnischer Herkunft sind oder sich als Polen ausweisen, mit abstrakten Textgrößen wie polnischen Orten und Räumen, populären Polenliedern und stereotypen Mustern. Ausführliche Analysen zu „Vor dem Sturm“, „Unterm Birnbaum“, „Cécile“ und „Mathilde Möhring“ zeigen, wie vielstimmig Fontanes Narrative auf das spannungsgeladene preußisch-polnische Verhältnis als resistentes Dauerproblem für Preußen(-Deutschland) rekurrieren.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110422894
ISBN:
978-3-11-042584-0
ISBN:
978-3-11-042289-4
ISBN:
9783110422931
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Fachgebiet:
Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Einzelne Motive, Motivforschung
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013

Metropole, Provinz und Welt Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus

Roland Berbig, Dirk Göttsche

Band 9 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Metropole, Provinz und Welt bilden in der Literatur des deutschsprachigen Realismus ein mehrbezügliches Spannungsfeld, mit dessen Hilfe sich die Autoren des 19. Jahrhunderts intensiver und subtiler als oft gedacht mit dem radikalen Wandel der Lebenswelt im Zeichen beschleunigter Modernisierung mit wachsender räumlicher und sozialer Mobilität sowie mit der eurozentrischen Vernetzung der Welt im Zeitalter kolonialer Expansion und kapitalistischer Globalisierung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund des 'spatial turn' in den Kulturwissenschaften, postkolonialer u.a. aktueller Forschungsansätze verbindet der Band übergreifende, systematische und historische Perspektiven zum Raum- und Zeitdiskurs im Realismus mit exemplarischen und vergleichenden Fallstudien. Neben bekannten Werken führender Autoren wie Stifter, Keller, Auerbach, v.a. aber Raabe und Fontane erweisen sich auch Texte von weniger prominenten AutorInnen als aufschlussreich für eine Revision eingefahrener Vorstellungen über den deutschen Realismus. Auf der Grundlage der gemeinsamen Tagung der Fontane- und Raabe-Gesellschaften (Berlin 2011) erarbeitet der Band mit Blick auf die 'mental maps' und Chronotopologien des Erzählens neue Perspektiven der Realismus-Forschung.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110309652
ISBN:
978-3-11-030950-8
ISBN:
978-3-11-030965-2
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011

Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane

Nora Hoffmann

Band 8 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Dass Gemälde, Spiegel und Fensterblicke in den Romanen des Kunstkenners Fontane zentrale Funktionen erfüllen, zählt zum Forschungskonsens. Bisher außen vor geblieben ist dabei jedoch die Rolle der Photographie, die immerhin als bedeutendstes Bildmedium des 19. Jahrhunderts gilt und einschneidende Wahrnehmungsveränderungen mit sich brachte. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende medienästhetisch ausgerichtete Studie zum Themenkomplex Bilder und Visualität bei Theodor Fontane.

Neben dem kontrastiven Einsatz der Bilder, die erst in der historischen Einbettung angemessen als literarische Motive gewürdigt werden können, widmet sich die Studie an Bildern geschulten Wahrnehmungsweisen bei Fontane. Die Untersuchung weist in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg verschiedene bildanaloge Seh- und Beschreibungsarten Fontanes nach und zeigt anhand ausgewählter Romane (Cécile, L’Adultera, Effi Briest, Mathilde Möhring), wie sich seine durch die Bildmedien angeregte Reflexion über die Unzuverlässigkeit und Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung in der differenzierten Gestaltung der Sehweisen seiner Figuren widerspiegelt.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110259933
ISBN:
978-3-11-025992-6
ISBN:
978-3-11-025993-3
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Fachgebiet:
Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Einzelne Motive, Motivforschung
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010

Fontane als Biograph

Roland Berbig

Band 7 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Fontanes vielgestaltige literarische Arbeit durchzieht wie ein roter Faden Biographisches: sei es in den frühen Feldherrn-Gedichten, sei es in den zahlreichen Feuilletons, und sei es vor allem in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Er hat biographische Lexikonartikel verfasst und in Auftragsarbeiten die preußischen Könige portraitiert. Diesem Phänomen wird in der vorliegenden Publikation, an der sich renommierte Fontane-Forscher aus mehreren Ländern beteiligten, erstmals aus sehr verschiedenen Blickwinkeln nachgegangen. Das Resultat ist erstaunlich: Bis jetzt eher vernachlässigte Werkteile erfahren eine gründlichere und aufschlussreiche Untersuchung. Überdies erlauben beinahe alle Beiträge einträgliche Rückschlüsse auf das erzählerische Hauptwerk. Verfahren der Biographieforschung werden genutzt und andere Fachdisziplinen wie die Geschichts- oder Kunstwissenschaften einbezogen. Damit ist ein neuer, keineswegs schon ausgeschöpfter, produktiver Zugang zu Fontanes komplexem literarischen und journalistischen Werk eröffnet, dem bald weitere, anknüpfende Arbeiten folgen dürften.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110224795
ISBN:
978-3-11-022478-8
ISBN:
978-3-11-022479-5
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft, allgemein
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008

Gottfried Keller und Theodor Fontane Vom Realismus zur Moderne

Ursula Amrein, Regina Dieterle

Band 6 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Der erste Band der neuen Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft setzt die beiden Hauptrepräsentanten des literarischen Realismus Gottfried Keller (1819-1890) und Theodor Fontane (1819-1898) in Beziehung. Die vergleichende Lektüre ihrer Werke vermittelt beispielhaft Einblick in die künstlerischen Positionen und ästhetischen Verfahren, die das Schreiben in der nachrevolutionären Konstellation von 1848 bis zur Ausdifferenzierung der Moderne um 1900 prägten. Die wechselseitige Erhellung vermag zugleich, die beiden Autoren in den Eigenheiten ihrer Schreibweise, in ihren je besonderen biographischen und politischen Zusammenhängen erkennbar zu machen.

Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums, das die Theodor Fontane Gesellschaft und die Gottfried Keller-Gesellschaft 2006 in Zürich veranstalteten.

Beiträgerinnen und Beiträger: Peter von Matt, Ursula Amrein, Michael Andermatt, Hugo Aust, Roland Berbig, Regina Dieterle, Walter Morgenthaler, Karl Pestalozzi, Gabriele Radecke, Margret Walter-Schneider, Peter Utz, Rolf Zuberbühler.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110209327
ISBN:
978-3-11-019647-4
ISBN:
978-3-11-020932-7
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006

Der Briefwechsel Kritische Ausgabe

Theodor Fontane, Bernhard von Lepel, Gabriele Radecke

Band 5 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Bernhard von Lepel ist die wichtigste Quelle für die Kenntnis des jungen Fontane und umfasst ca. 410 Briefe von 1844 bis 1884. Die Briefe bieten Einblicke in das gesellschaftliche, literarische, politische und kulturelle Leben in Berlin um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die erstmals kritisch nach den Handschriften edierten Briefe werden ergänzt durch weitere Briefe an Emilie Fontane und an Anna von Lepel sowie durch literarische und journalistische Beiträge der beiden Freunde.

Der umfangreiche Kommentar gliedert sich in einen Anmerkungsteil und in erläuternde Personen-, Periodika- und Werkregister. Für den quellengestützten Einzelstellenkommentar, der biographische, literarische, historische und sachliche Informationen enthält, sind neben der Forschungsliteratur auch unveröffentlichte Archivalien genutzt worden. Das Nachwort gibt eine Einschätzung der Bedeutung des Briefwechsels.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110900699
ISBN:
978-3-11-016354-4
ISBN:
978-3-11-090069-9
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002

Theodor Fontane und Martha Fontane - Ein Familienbriefnetz

Theodor Fontane, Martha Fontane, Regina Dieterle

Band 4 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Zu den bedeutendsten Briefen Theodor Fontanes (1819-1898) zählen die Briefe an die Tochter Martha (1860-1917). Die neu kommentierte kritische Briefedition versammelt erstmals alle nachgewiesenen 180 Briefe Theodor Fontanes an seine Tochter Martha und macht die 90 vergriffenen Briefe der Tochter an die Eltern wieder zugänglich. Der chronologisch geordnete Briefwechsel, dem auch Briefe beigefügt sind, die die Tochter nach dem Tod ihres Vaters schrieb, enthält zahlreiche unbekannte Dokumente, u. a. die vollständigen Nachschriften von Emilie Fontane in den Briefen ihres Mannes an die Tochter, 60 zumeist unveröffentlichte Briefe aus dem familiären Umfeld (zu dem auch Künstlerfreunde gehören), Briefentwürfe des Autors und etwa 30 unbekannte Abbildungen. Der mit den entsprechenden Registern versehene Band wird ergänzt durch ein Nachwort der Herausgeberin.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110857825
ISBN:
978-3-11-015881-6
ISBN:
978-3-11-085782-5
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000

Theodor Fontane im literarischen Leben Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine

Roland Berbig, Bettina Hartz

Band 3 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Ähnlich einem Handbuch informiert die Darstellung in übersichtlich gegliederten Einzelartikeln über die wesentlichen Bindungen, die Theodor Fontane zu Zeitungen und Zeitschriften sowie zu Verlagen und Vereinen unterhielt. Jeder Artikel gliedert sich in ein Kurzporträt und eine geschlossene, mit prägnanten Zitaten arbeitende Beschreibung, der ein knappes Literaturverzeichnis beigefügt ist. Quellengestützt und lektürefreundlich schildert das Buch sowohl die einzelnen Institutionen des literarischen Lebens als auch die besondere Beziehung, die Fontane zu ihnen einging. Das journalistische und literarische Umfeld, in das Fontanes Texte gerieten, wird plastisch und faktenreich vorgestellt. Die dadurch möglich werdende Rekonstruktion ursprünglicher Kontexte führt zu überraschenden Einsichten und wirkt schematisierenden Texterklärungen entgegen. Dabei profitiert die Literaturgeschichte von der Presse- und Buchhandelsforschung und den jüngsten Untersuchungen zum Vereinswesen. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und differenzierte Register bedienen weitgesteckte Leserbedürfnisse.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110807141
ISBN:
978-3-11-016293-6
ISBN:
978-3-11-080714-1
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997

Der Briefwechsel Mit Fontanes Briefen an Karl Eggers und der Korrespondenz von Friedrich Eggers mit Emilie Fontane

Theodor Fontane, Friedrich Eggers, Roland Berbig

Band 2 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Zum ersten Mal wird der Briefwechsel Fontanes mit dem Kunsthistoriker und Herausgeber des "Deutschen Kunstblattes" Friedrich Eggers veröffentlicht. Er führt den Leser in das bewegte literarische Leben in Berlin Mitte des 19. Jahrhunderts und gibt eine Fülle neuer Aufschlüsse über die Welt Fontanes, über die Personen, mit denen er zu tun hatte, und rückt mit Friedrich Eggers einen Mann ins Blickfeld, der bislang kaum Beachtung gefunden hat.

Eggers, der das literarischer Vereinsleben prägte, spielte in den fünfziger Jahren für Fontanes literarischen und beruflichen Werdegang eine wichtige Rolle. Fontane hat Eggers zeitlebens skeptisch gegenüber gestanden, aber gleichzeitig von seiner Hilfs- und Aufopferungsbereitschaft profitiert

Für die Kommentierung konnte der umfangreiche Nachlaß von Friedrich Eggers erstmalig intensiv genutzt werden, so daß die Edition Informationen bietet, die weit über die Beziehung der beiden Briefschreiber hinausweisen.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110808599
ISBN:
978-3-11-014987-6
ISBN:
978-3-11-080859-9
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996

Unechte Korrespondenzen Band 1: 1860-1865. Band 2: 1866-1870

Theodor Fontane, Heide Streiter-Buscher

Band 1 in dieser Reihe

Mehr Zitieren

Theodor Fontane war von 1860 bis 1870 Redakteur der Preußischen Zeitung, der sog. "Kreuzzeitung", in Berlin. Seine "unechten Korresponenzen", die er in großer Zahl für das konservative Blatt verfasst hat, spiegeln die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse im Europa der Zeit. Den Stoff dazu entnahm er vorzugsweise lithographierten Berichten deutschsprachiger Korrespondenzbüros sowie in- und ausländischen Zeitungen, die er in Berlin las und so auswertete, als säße er am Ort des Ereignisses selbst. Berichtet hat er vor allem aus Großbritannien, gelegentlich auch aus anderen europäischen Ländern.

Die Forschung hat Fontanes Jahrzehnt bei der Kreuzzeitung lange vernachlässigt. Ursächlich dafür scheint außer der ungünstigen Quellenlage Fontanes Bemühen zu sein, diesen Lebensabschnitt aus seiner eher liberalen Alterssicht zu bagatellisieren. Seine Beiträge in der Kreuzzeitung zeigen dagegen deutlich, dass er zu jener Zeit ein überzeugter Konservativer war und insbesondere eine große innere Nähe zum Denken und Handeln Bismarcks hatte. So geben diese Korrespondenzen dem bisher diffusen Bild des Fontaneschen Konservatismus schärfere Konturen.

Die mit reichem Bildmaterial ausgestattete Edition der "unechten Korrespondenzen" gibt Anreiz zum Nachdenken über den politischen Zeitzeugen Theodor Fontane.

DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110890075
ISBN:
978-3-11-014076-7
ISBN:
978-3-11-089007-5
Fachgebiet:
Literaturwissenschaft
Fachgebiet:
Deutsche Literatur
Fachgebiet:
19. Jahrhundert
Verlag:
De Gruyter
Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated:

Views: 5873

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.